Mobbing
3200
Click on info to hear the word.

Text number: 3200
Name: anonymous
Age: 14
Country: Austria
School: 4 - Academic Secondary School
Mobbing
Der Begriff Mobbing kommt aus dem englischen „mob“ und bedeutet Meute oder randalierender Haufen. Wörtlich übersetzt heißt „to mob“ pöbeln bzw. belästigen. Seit dem Jahr 1969 verwendet man diesen Begriff für das Phänomen, wenn eine Gruppe eine Person attackiert, die anders ist als sie.
Aber nicht immer, wenn jemand miteinander streitet oder jemand ungerecht ist, kann gleich die Rede von Mobbing sein. Von Mobbing spricht man, wenn Psychoterror an jemanden ausgeübt wird und versucht wird, diese Person systematisch auszugrenzen und zu erniedrigen.
Mobbing gegen einen Menschen kann von einer oder mehreren Personen ausgeübt werden. Diese gemeinen Handlungen werden regelmäßig wiederholt und der Gemobbte wird mindestens einmal pro Woche zum Opfer jener, die ihn mobben.
Was man früher als ,,Schikanieren” oder ,,Fertig machen” bezeichnet hat, nennt man heute Mobbing. Dieser Vorgang kann überall vorkommen, wo mehrere Menschen zusammenkommen, wie zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz oder sogar im lnternet (Cyber-Mobbing).
Es wird ungefähr jeder zehnte Schüler von seinen Mitschülern gemobbt. Mehr als einer von zehn Schülern betreibt selber Mobbing.
Man unterscheidet folgende Arten dieses „Schikanierens“:
Mobbing durch körperliche Gewalt: der Gemobbte wird verprügelt, seine Sachen werden kaputt gemacht oder er wird erpresst.
Verbales Mobbing: Das Opfer wird immer mit gemeinen Bemerkungen zu seinem Aussehen oder seiner Schulleistung konfrontiert. Dies kann nicht nur durch die Mitschüler, sondern sogar durch die Lehrer erfolgen. Aber sogar regelmäßig hinter dem Rücken des Opfers zu lästern, zählt schon zu Mobbing. Auch genervtes Raunen oder Stöhnen, wenn der Gemobbte etwas Falsches sagt, zählt dazu.
Stummes Mobbing: Wenn jemand links liegen gelassen wird und von den anderen ignoriert und somit ausgeschlossen wird, dann gehört auch dieses Verhalten dazu, jemanden ,,fertig machen” zu wollen.
Besonders traurig ist, dass Menschen mit Behinderung oder Menschen, die einfach nur anders als andere sind, zu den gefährdeten Personen gehören (2. B. andere Sprache, andere soziale Stellung, Kleidung, die vielleicht nicht so modern ist, als die der anderen).
Aber welche Folgen kann Mobbing haben?
Mobbing hat viele negative Folgen für die Gesundheit der Opfer, wie zum Beispiel ständige negative Gefühle oder starke Verunsicherungen. Es sollen 20 % der Selbstmorde in einem Jahr durch Mobbing ausgelöst worden sein. Der „Anführer“ der
Gruppe jener, die einen anderen mobben, ist oft noch weniger beliebt, als der, der gemobbt wird. Jene, die mitmachen, fürchten sich oft nur davor, selbst zum Opfer zu werden und tun daher mit dem Anführer mit, dass ihnen das nicht passiert. Schlimm ist, dass die Opfer oder Außenstehende, die diesen Vorgang beobachten, nicht mit Eltern oder Lehrern über das Problem sprechen möchten, weil sie Angst vor den Folgen haben und nicht als Petzer dastehen wollen. Dies macht es den Mobbern
natürlich noch leichter, den Außenseiter fertig zu machen.
Jeder, der regelmäßig einen Menschen verprügelt, beschimpft oder ausgrenzt, sollte sich dessen bewusst sein, dass er Mobbing betreibt. Machen andere dann noch mit, muss sich diese Person darüber Gedanken machen, ob sie tatsächlich so beliebt ist, wie sie glaubt, oder ob die anderen nur zu Mitläufern werden, da sie Angst davor haben, auch Opfer zu werden. Wer sich angesprochen fühlt, sollte sich ernsthaft damit auseinandersetzen, dass er einen anderen das Leben schwer macht und sollte sich vorstellen, wie es sich wohl anfühlen würde, selbst Opfer zu sein.
Für jene, die gemobbt werden, ist es an der Zeit, sich Hilfe bei den Eltern oder Lehrern zu suchen. Diesen Zustand sollte niemand still hinnehmen müssen.
Bevor ihr beginnt, jemanden regelmäßig zu schikanieren und ihn vielleicht gemeinsam mit anderen auszugrenzen, bedenkt bitte, dass es um einen Menschen geht, dem ihr das Leben damit verdammt schwer macht und dass das nächste Mal vielleicht ihr selber Opfer werden könntet. Und so etwas ist niemandem zu wünschen.
Please help us improve our PALM platform and fill in this short survey:
This text number is 3200!

Quiz-summary
0 of 8 questions completed
Questions:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Information
Quiz für
Mobbing
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading...
You must sign in or sign up to start the quiz.
You have to finish following quiz, to start this quiz:
Results:
0 of 8 questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 points, (0)
Average score |
|
Your score |
|
Competences
- 3 You can understand concrete information. 0%
-
Schau dir das Video vielleicht noch einmal an!
-
Du hast mehr als 50% geschafft!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Answered
- Review
-
Question 1 of 8
1. Question
Das Wort Mobbing bedeutet „belästigen“.
Correct
Du kannst bestimmte Informationen aus dem Text herausfiltern.
Incorrect
-
Question 2 of 8
2. Question
Es gibt vielen Arten von Mobbing.
Correct
Du kannst bestimmte Informationen aus dem Text herausfiltern.
Incorrect
-
Question 3 of 8
3. Question
Mobbing ist immer nur gegen eine Person gerichtet.
Correct
Du kannst bestimmte Informationen aus dem Text herausfiltern.
Incorrect
-
Question 4 of 8
4. Question
Mobber sind selbst immer unbeliebt.
Correct
Du kannst bestimmte Informationen aus dem Text herausfiltern.
Incorrect
-
Question 5 of 8
5. Question
Schreibe die passenden Wörter in die Lücken.
anders, ernsthafte, Gewalt, Mobbing, streiten, stummes, verwendete- Mobbing betrifft meist Menschen, die (anders) sind als die Gruppe. Wenn Personen miteinander (streiten), so ist das nicht (Mobbing). Früher (verwendete) man den Begriff Schikanieren für Mobbing. Mobbing hat viele Formen: körperliche (Gewalt), verbales oder sogar (stummes) Mobbing. Mobbing hat sehr oft (ernsthafte) Folgen für die Opfer.
Correct
Du kannst Informationen verstehen, die im Text vorkommen
Incorrect
-
Question 6 of 8
6. Question
Ordne die richtigen Satzenden zu.
Sort elements
- ist oft selber schwach.
- kann sich meist nicht wehren.
- hat viele Ursachen.
- weiß nicht, was er anrichtet.
-
Der Mobber
-
Der Betroffene
-
Mobbing
-
Der Verursacher
Correct
Du kannst Informationen verstehen, die im Text vorkommen.
Incorrect
-
Question 7 of 8
7. Question
Klicke die 2 richtigen Antworten an. Im Text
Correct
Du kannst Informationen verstehen, die im Text vorkommen.
Incorrect
-
Question 8 of 8
8. Question
Klicke die zwei Antworten an.
Was versteht man unter Mobbing?Correct
Du kannst Informationen verstehen, die im Text vorkommen.
Incorrect
1 Was würdest du machen, wenn du gemobbt wirst? Schreib auf.
2 Wenn ich sehe, dass jemand gemobbt wird, dann … Schreib auf.
Can you find any words or phrases in the text that are similar in your language?
Please write them down.
We are interested in the words you can find. Please write them here: Words and phrases
With your pupils, find any words or phrases in the text that are similar in their language(s).
Please write them down.
We are interested in the words you can find. Please write them here: Words and phrases